Märchenhafte Tage an der Grundschule
Für die Klassen 1 und 2 standen unterschiedlichste Projekte zur Auswahl. Die Kinder tauchten in die Welt von Prinzessinnen ein, erstellten ein musikalisches Bilderbuch zu „Hänsel und Gretel“ oder stellten ein Märchen in einer Kiste nach. In weiteren Projekten gestalteten die Kinder ein digitales Märchenbuch am iPad oder bastelten ihr eigenes Märchen-Brettspiel. Ein Highlight für die Erst- und Zweitklässler war der Besuch bei der Märchenerzählerin Katrin Bamberg. Mitreißend und lebhaft erzählte diese anhand von einigen Gegenständen bekannte, aber auch weniger geläufige Märchen. Viel zu schnell ging diese spannende Märchenstunde vorbei!
Für die Klassen 3 und 4 ging es gleich am ersten Tag für einen Theaterbesuch zum HFG nach Oberkirch. Alle waren beeindruckt von der abwechslungsreichen und professionellen Inszenierung des „kleinen Hobbits“. An den anderen beiden Tagen konnten die Dritt- und Viertklässler in einem Projekt orientalische Luft schnuppern und im nächsten eine eigene Wikinger-Rüstung basteln. Außerdem ließen einige Schülerinnen und Schüler ihrer Kreativität freien Lauf, indem sie kleine Märchenbühnen gestalteten oder Märchen erfanden und diese anhand einer selbstgestalteten Leserolle erzählten. In einem weiteren Angebot erstellten die Kinder ihr eigenes Hörspiel. Eine andere Gruppe machte sich auf die Spuren von Sterntaler und setzte sich in Form eines Schattenspiels mit dem Märchen auseinander.
So geht Schule heute!
Ergänzt wurde das Schulfest durch ein vielfältiges Rahmenprogramm. Die Besucher konnten im „Ehemaligen“ Treff in Erinnerungen schwelgen und alte Freunde treffen. Organisiert wurde diese „Meet and Greet“ von Ulrike Ziegler, Simone Boothroyd und Verena Müller-Kunkel. Die Tombola des Elternbeirats war ein Highlight und wurde rege angenommen. Außerdem konnten die Fachräume im Zwischenbau besichtigt werden. Magnet für die kleinen Besucher war die Hüpfburg und die spannenden Spielangebote des Sportmobils Freiburg.
Viele talentierte „Rappianer“ zeigten ihr musikalisches Können auf der FRS-Open-Air-Stage. Bei den Tanzvorführungen mit anschließender Tanzanimation von Sportlehrerin, Birgit Dehmer, hielt es das Publikum nicht mehr auf den Bänken. Konrektor Bernd Kuntz führte als Moderator durch das abwechslungsreiche Programm. Der neugestaltete Pausenhof wurde so zum Festivalhang am Ottersberg. Besonders Bastian Biehler, und die „ehemaligen“ Felicitas Lehmann und Julia Maier verzauberten mit ihren Solodarbietungen die Zuhörer.
Das Opening der FRS wurde auch bereichert durch die Präsentation von „digital Viewpoints“ vom Team der Medienreferenzschule und dem Fachbereich IMP mit Louis Helmle und Dominic Kaspar unter der Leitung von Lehrerin Anne-Marie Vogt. Hier konnten Interessierte sich einen Überblick verschaffen über die umfangreiche Medienausstattung der Gemeinschaftsschule.
Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz. Ob Flammenkuchen, Pizzabrötchen, Waffeln, Muffins oder Curryurst mit Pommes, für alles war gesorgt. Die neuausgebauten Räume der Schulsozialarbeit im Dachgeschoss des Altbaus beherbergten das Franz-Rapp-Cafe, indem man sich bei Kaffee und Kuchen von den Viertklässlern, unter der Leitung von Petra Späth und Anita Biereth, verwöhnen lassen konnte. Auch das Café Francais mit Croissants und ganz viel französischem Flair gestaltet von Ann-Katrin Stahl und ihrem Team begeisterte die Gäste. Eine feste Institution bei solchen Festen an der FRS ist der Popcornverkauf der VKL-Schüler. Die Mannschaft um Simone Federau und Juliane Jehle hatte alle Hände voll zu tun.
Bei der offiziellen Einweihungsfeier am Freitagabend hat Bürgermeister Uwe Gaiser die Oppenauer Schule als schönste Schule weit und breit bezeichnet. Der fulminante Tag der offenen Tür und die vielen positiven Rückmeldungen bestätigten diese Aussage. In Oppenau ist man sich einig: „So geht Schule heute!“
Der Förderverein der Franz-Rapp-Schule hat vor den Osterferien allen Grundschulklassen eine große Freude bereitet. Jede Klasse durfte zwei Lies-mal-Hefte vom Jandorf Verlag in Empfang nehmen. Mit diesen Heften können sich die Kinder unterrichtsbegleitend selbstständig Lesefertigkeiten aneignen. Die Vorfreude auf unterschiedliche Texte ist groß! Vielen Dank dafür!
Anbei stellvertretend ein Bild der Klasse 3 a bei der Übergabe der Lies-mal-Hefte durch die Elternvertreterin.
Passend zum Thema „Feuer“, das im Rahmen des Sachunterrichts behandelt wurde, besuchten die Klassen 4a und 4b die Freiwillige Feuerwehr in Oppenau.
In Gruppen aufgeteilt durften die Kinder die einzelnen Bereiche und Fahrzeuge der örtlichen Feuerwehr erkunden. Das Team um Frau Franz führte die Kinder äußerst engagiert durch die einzelnen Bereiche wie z. B. Fahrzeuge, Ausrüstungsgegenstände, Zentrale und die Anlage zur Reinigung und Kontrolle der Schläuche. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei, probierten alles aus und stellten viele Fragen, die ebenso fachkundig wie geduldig beantwortet wurden. Besonderen Spaß hatten die Kinder beim Durchlaufen des Trainingsparcours im Keller der Feuerwehr. Mit Erstaunen mussten sie feststellen, dass Feuerwehrleute körperlich sehr fit sein müssen.
Am Ende dieses gelungenen Lerngangs wurden die Kinder noch mit einer Limonade und kleinen Süßigkeiten verwöhnt. Vielen Dank für diesen tollen Einblick in die wertvolle Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr!
Am Dienstag, den 28. März, fand ab 14.30 Uhr für die Grundschüler gemeinsam mit ihren Eltern eine Osterbastelaktion statt. Die Lehrerinnen und Lehrer hatten sich verschiedene österliche Basteleien überlegt. Gebastelt werden konnten Girlanden, Mobiles und Figuren aus Papier, Windlichter, frühlingshafte Vögel aus Wäscheklammern und auch die Arbeit mit Holz kam nicht zu kurz. Das Klassenzimmer der 4a beherbergte das Franz-Rapp-Cafe. Durch die große Spendenbereitschaft der Familien entstand ein reichhaltiges Buffet, das nicht nur die Kinderherzen höherschlagen ließ. Das Cafe war ein beliebter Treffpunkt zum Ausruhen, zum Austauschen und zum Verweilen. Beladen mit Allerlei Basteleien und machten sich die Familien gegen 16.30 Uhr auf den Heimweg.
Die Zeit vor Ostern haben die Klassen 7a (AES) und 4b genutzt, um in einer Doppelstunde gemeinsam Ostergebäck aus Öl-Quark-Teig herzustellen. An allen Kochinseln wurde fleißig gearbeitet: Zutaten wurden abgewogen, Eier getrennt, Teig geknetet und anschließend ausgerollt, zum Schluss wurden Osterhäschen und Ostereier sowie Herzen geformt und ansprechend verziert. Schon bald waren erste Ergebnisse zu sehen. Nach dem Backen der Osterhäschen zog ein ansprechender Duft durch die Küche. Die Ergebnisse konnten sich sehen und schmecken lassen! In bester Stimmung halfen alle beim Aufräumen und Säubern der Küche. Am Ende waren sich alle Teilnehmer einig: Diese Aktion hat eindeutig Lust auf eine Wiederholung gemacht!
Im Februar nahmen die beiden dritten Klassen der Franz-Rapp-Schule jeweils an einem Tag an dem Projekt „Mehr bewegen, besser essen“ der EDEKA-Stiftung teil.
Dieses wurde von zwei geschulten Mitarbeitern der EDEKA-Stiftung durchgeführt. Unterstützung erhielten diese von Silke Decker, die fünf EDEKA-Läden in der Region führt.
Der Tag startete mit einem gesunden Frühstück aus Vollkornbrot, Käse und Gemüse. Jeder konnte sich bunte Schaschlikspieße nach seinem Wunsch zusammenstellen.
Mithilfe eines kleinen Films lernten wir mehr über unseren Verdauungsapparat und beschäftigten uns mit der Ernährungspyramide. Wir lernten die verschiedenen Lebensmittelgruppen kennen und stellten gesunde Mahlzeiten zusammen.
Nach einer kleinen Bewegungspause an der frischen Luft ging es an die Zubereitung des Mittagsessens. Alle Kinder schnippelten fleißig Gemüse, Kräuter und Obst. Nach Vollkornnudeln mit einer Gemüse-Tomatensauce ließen wir uns noch einen leckeren Obstsalat mit Quark schmecken.
Gestärkt und mit guter Laune gingen alle Kinder am Ende dieses tollen Tages nach Hause.
Love is in the air
Ganz nach dem Motto „Love is in the air“ waren die Klassensprecher und Klassensprecherinnen der SMV am 14.Februar im Auftrag der Liebe unterwegs. So wurden am Valentinstag insgesamt über 300 bunte Rosen von Amor und seinen Helfern an die Personen verteilt, die einem am Herzen liegen. Das war bei einigen die beste Freundin, der man gerne einmal sagen wollte, wie sehr man sie mag. Bei anderen wurde die Rose an den heimlichen Schwarm verteilt. Auch die Lehrkräfte kamen nicht zu kurz und wurden von den Schülern beschenkt. Es war ein toller Tag mit vielen glücklichen Gesichtern, ganz viel Dankbarkeit und guter Laune.
Adventsbacken der 1. und 9. Klassen
An zwei Freitagen im November/Dezember 2022 backten die SchülerInnen der Klassen 1a und 1b mit Unterstützung der 9. Klassen Weihnachtsplätzchen. Im Rahmen dieses Vormittags zur Kooperation zwischen Grund- und Gemeinschaftsschule wurden in kleinen Gruppen „Zwergentaler“ und Schokoladenplätzchen hergestellt. Je 2-3 NeuntklässlerInnen backten gemeinsam mit 4-5 ErstklässlerInnen. Ob Zutaten abwiegen, Teig rühren und kneten oder den fertigen Teig ausrollen und Plätzchen formen - für jeden war eine Aufgabe dabei und alle hatten großen Spaß. Der Duft der fertigen Plätzchen versetzte uns alle schon in Weihnachtsstimmung und Vorfreude aufs Probieren der leckeren Kekse. Insgesamt backten die Gruppen knapp zwei Dutzend Bleche Weihnachtsplätzchen, die den SchülerInnen der ersten Klassen die Adventszeit im Klassenzimmer versüßen werden. Das war ein großer Spaß und wir freuen uns aufs nächste Mal!
Waldtag der dritten Klassen
Im Sachunterricht beschäftigen sich die beiden dritten Klassen der Franz-Rapp-Schule momentan mit dem Thema „Wald“. Dabei durfte natürlich ein Besuch im Wald nicht fehlen. Wir trafen uns morgens mit gutem Schuhwerk und passender Kleidung ausgerüstet im Klassenzimmer. So konnte uns auch der Regen nichts anhaben. Im Klassenzimmer wurden wir dann von Lukas Ruf, dem Revierleiter von Oppenau, abgeholt. Dieser war für den Tag unser Fachmann zum Thema Wald und hatte sich das Programm überlegt. Groß war die Freude darüber, dass er seine Hündin Marla mitgebracht hatte.
Wir liefen den Ottersberg hoch Richtung Wald. Den ersten Stopp machten wir bei einem Dammwildgehege. Dort mussten wir Aufnahmen einer Wildkamera passend zuordnen und lernten dabei etwas über die Unterschiede zwischen Hirschen und Rehböcken.
Nach einiger Zeit ging es tief in den Wald hinein, wo wir querfeldein liefen und uns unseren eigenen Weg über Baumstämme und durch Dornen und Gestrüpp bahnen mussten. Dies war abenteuerlich und machte allen besonders viel Spaß.
Immer wieder hielten wir an und spielten ein Spiel zum Thema Wald oder Lukas Ruf erzählte uns viel Interessantes über den Wald. Wir entdeckten auf dem Weg einen Frosch und mehrere Käfer. Bei einem Spiel verwandelte sich die Hälfte der Klasse in Rehe und versteckte sich im Wald. Die anderen Kinder mussten vom Weg aus versuchen, alle Rehe zu finden. Das war gar nicht so einfach und wir merkten, wie aufmerksam und leise man dafür durch den Wald laufen muss.
Nachdem wir einige Kilometer gelaufen waren und wirklich viel Spannendes erfahren hatten, kehrten wir wieder zur Schule zurück und gingen erschöpft, aber begeistert von diesem tollen Tag nach Hause.
Ausflug der dritten Klassen zum Schappacher Hof nach Oberkirch
Im Oktober dieses Jahres ging es für beide dritten Klassen der Franz-Rapp-Schule nach Oberkirch auf den Schappacher Hof. Passend zum SU-Thema „Vom Korn zum Brot“ hatte man dort die Möglichkeit Brot zu backen und im Anschluss daran noch frische Äpfel zu ernten.
Am frühen Morgen starteten die Schülerinnen und Schüler zum ersten gemeinsamen Ausflug des Schuljahres-ein wunderschöner Herbsttag sollte auf sie warten.
Nach der kurzen Zugfahrt ging man zu Fuß Richtung Gaisbach/Oberkirch, wo die Klassen von Herrn und Frau Schappacher herzlich empfangen wurden. Kurz darauf wurden die Kinder in die Backküche geführt, wo sie über die Zutaten und die Zubereitung eines Brotes informiert wurden.
Während der Teig maschinell zubereitet wurde, nutzte man die Zeit um gemeinsam auf dem Hof hei-mische Äpfel zu ernten. Nachdem der Teig zubereitet war, durften die Kinder ihr Brot kneten und for-men. Im Anschluss daran wurden die leckeren Brote in den Ofen geschoben. Die Wartezeit wurde ge-nutzt, um die Hausschweine und die Hasen anzuschauen und zu füttern. Danach war noch Zeit zu spie-len oder sich auf dem Trampolin zu vergnügen.
Als das frische Brot aus dem Ofen kam, war es wieder Zeit zum Bahnhof zurückzulaufen. Mit schwerem Gepäck kamen dann alle Kinder erschöpft aber glücklich wieder zuhause an.
Ein Tag voller Experimente und Spaß
Am Donnerstag, den 20.10.2022 gingen die Klassen 6a und 6b mit Frau Huber, Frau Münz, Frau Stahl und Herrn Kuntz zu den Science Days nach Rust. Um 07:30 Uhr trafen sich die Klassen in ihren Klassenzimmern: Dort teilten wir Gruppen ein, informierten uns nochmals auf der Homepage der Science Days und erhielten die Arbeitsaufträge für den Tag. Danach gingen wir zum Bahnhof, an dem auch schon unser Bus wartete, und fuhren mit dem Bus nach Rust. Als wir dort ankamen, zeigten die Lehrer uns unseren Treffpunkt. Nachdem der 6b und 6a die Regeln erklärt wurden, durften wir in unseren Gruppen herumlaufen und alle Stände erkunden. Bei einem Stand musste man Metallplatten mit einer Maschine biegen: Daraus konnte man einen Stifteständer bauen. Auch sonst konnten wir viele Dinge mitnehmen, z.B. Kugelschreiber, Sportbeutel usw. Um 11:45 Uhr war eine Feuershow, die einige sich angeschaut haben. Magic Andy hat die Show vorgeführt und Feuerexperimente gezeigt. Außerdem gab es noch die Show „Das Unsichtbare sehen“. Das war sehr spannend. Am Ende haben wir als Überraschung noch Herr Schweizer beim Stand der Feuerwehr getroffen, der uns eine kleine Explosion vorführte. Um 13:30 Uhr gingen wir zurück zum Bus, der uns sicher nach Hause fuhr. Der Tag war auf jeden Fall sehr schön, weil wir viele Stände ausprobieren durften und einige Sachen gratis bekommen haben. Wir sind froh und dankbar, dass dieser Tag ermöglicht wurde.
Geschrieben von Celine (6a) und Julian (6b)
Die 6a und 6b im Nationalparkzentrum Schwarzwald
Beim ersten Ausflug des Schuljahres 2022/2023 ging es für die Klassen 6a und 6b gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen in das Nationalparkzentrum Schwarzwald. Dazu fuhren sie morgens aus dem nebligen Oppenau der Sonne entgegen hinauf zum Ruhestein. Nach einer kurzen Einweisung durften die SchülerInnen in kleinen Gruppen das Nationalparkzentrum auf eigene Faust erkunden. Viele visuell dargestellte sowie haptisch zu erkundende Inhalte, genauso wie ansprechende digitale Angebote wurden ausprobiert, erforscht und bestaunt. Die SchülerInnen bekamen einen tollen Einblick in die wunderschöne Natur direkt vor unserer Haustür und fanden viel über die Anpassung verschiedener Tiere an ihre Lebensräume und die interessanten Lebensbeziehungen innerhalb des Waldes heraus.
Am Ende des beeindruckenden Rundgangs konnten die Kinder dann noch auf die Aussichtsplattform des Nationalparkzentrums, einfach einmal die Ruhe mit Blick auf den Herbstwald im Raum der Stille genießen oder gemütlich ihr Vesper essen.
Nach einem kleinen Spaziergang ging es anschließend mit vielen neuen Eindrücken zurück nach Oppenau.
Schuljahresabschluss auf der Kleinebene
Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen wanderten am Montag, den 25. Juli, alle Grundschüler der Franz-Rapp-Schule auf die Kleinebene. Dort ankommen wurden sie vom Elternbeirat mit einem kühlen Eis überrascht, welches uns netterweise von unserem Bildungspartner Deckers Frische Center zur Verfügung gestellt wurde. Daran schloss sich Spielezeit an. Es wurde Fußball, Federball, Tischtennis und Frisbee gespielt. Auch die vorhandenen Turngeräte wurde ausgiebig genutzt.
Bevor sich alle Klassen wieder auf den Rückweg machten, wurden die Viertklässler in einer kleinen Feierstunde verabschiedet. Zum Abschied von ihren Mitschülern sangen die Viertklässler den Song „Auf uns!“ von Andreas Bourani. Daran schloss sich ein selbstgeschriebenes Lied der Drittklässler für die Großen an. Am Ende durften alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 durch ein Spalier aus Ästen laufen. Musikalisch begleitet wurden sie dabei von ihren Mitschülern der Klasse 1-3. Symbolisch wurde damit das Ende ihrer Grundschulzeit eingeläutet.
Bundesjugendspiele an der FRS
Für unsere Grundschüler fanden nach all den Einschränkungen während der Pandemie die ersten Bundesjugendspiele in ihrer bisherigen Schulzeit statt. Mit besonders großer Vorfreude erwartet, starteten so die Grundschulklassen 1 bis 4 am 21. Juli 2022 auf dem Oppenauer Sportplatz zeitversetzt mit den einzelnen Disziplinen in der Grundsportart Leichtathletik: Sprint, Wurf sowie Weitsprung. Auch ein Schwamm-Staffellauf durfte zur Abkühlung zwischendurch nicht fehlen 😊
Von unserer Sportfachschaft bestens organisiert, halfen auch unsere Neuntklässler wo sie konnten, vom Aufwärmprogramm bis zur Betreuung der Mannschaften und dem Messen an den Stationen.
Neben dem sportlichen Ehrgeiz und dem fairen Wettkampf, der die Spiele auszeichnete, konnten sich unsere Schüler auch mit Fußballspielen vergnügen, sich mit ihren Wasserspritzpistolen gegenseitig abkühlen, etwas gemütlicher auf dem Spielplatz spielen und sich zum Picknick in den Schatten setzen.
Die sportlichen Leistungen wurden schließlich auch mit Urkunden ausgezeichnet, die in der Schule feierlich überreicht wurden. Auf dem Foto sehen wir unsere Dritt- und Viertklässler, die eine Ehrenurkunde erzielen konnten.
Ein rundum gelungener Sporttag, den Kinder wie Kollegen in wunderschöner Erinnerung behalten. 🤸♀️🥇
Diercke-Geographie-Wettbewerb
Nach den Pfingstferien wurde in den Klassen 5-10 der Franz-Rapp-Schule der Diercke-Geographie-Wettbewerb durchgeführt. Bei mehr als 20 Fragen zum Allgemeinwissen über Deutschland, Europa und die ganze Welt konnten die Schülerinnen und Schüler ihr geographisches Wissen testen. Der Schulsieger des Junioren-Wettbewerbs ist Leon (Foto) aus Klasse 5a: Er hat in den Klassenstufen 5 und 6 der FRS die meisten Fragen richtig beantwortet. Schulsieger der Klassenstufen 7-10 ist Finley aus der 10. Klasse. Die beiden Gewinner dürfen sich über eine Urkunde und das Diercke-Entdeckerspiel freuen. Herzlichen Glückwunsch an die beiden und an alle anderen KlassensiegerInnen!
Jim Knopf und die „wilden Rappianer“
In diesem Schuljahr fanden zum ersten Mal wieder die Schulkinowochen statt. Die Klassen 5a und 5b der Franz-Rapp-Schule in Oppenau nahmen am 29.06.2022 mit Freude daran teil.
Die Schülerinnen und Schüler fuhren mit ihren Klassenlehrerinnen nach Offenburg und schauten sich im Forum den Film „Jim Knopf und die Wilde 13“ an. Nach dem Kino durften die Kinder noch in Kleingruppen die Innenstadt Offenburgs erkunden, Geschäfte besuchen und die Freizeit genießen. Es war ein wunderschöner Ausflug nach Offenburg bei tollem Wetter, leckerem Popcorn und schönen Momenten.
Projekttage mit Wasser, Wald, Kräutergarten und dem Lernort Natur Mobil
Die dritten und vierten Klassen der FRS Oppenau verbrachten vom 22. - 24.6.2022 in Bad Peterstal erlebnisreiche Projekttage zum Thema „Der Natur auf der Spur“. Am ersten Tag stellten die Kinder in mühevoller Arbeit Boote aus Holz her, eine Reling und ein selbstgenähtes Segel durften nicht fehlen. Interessant war an diesem Tag auch die Errechnung der Fließgeschwindigkeit der nahen Rench. Im Wald und auf der Wiese gab es am zweiten Tag verschiedene Angebote. Hütten wurden zusammen geplant und gebaut und mit unterschiedlichen Naturmaterialien ein abwechslungsreicher Barfußparcour zusammengetragen. Besonders schön waren die Waldbilder, die mit Hilfe von Suchaufträgen und eigener Kreativität gestaltet wurden. Den krönenden Abschluss bildeten am Freitag Stationen im Kurpark von Bad Peterstal. Unter anderem wurden die Boote im Freiersbach zu Wasser gelassen, mit einem Kräuterquiz erkundeten die Kinder den wunderschönen Kräutergarten und das Lernort Natur Mobil der Jägervereinigung Offenburg e.V. war zu Besuch. Ulrich Welde, Obmann für Jugendarbeit, bereitete mit Unterstützung des ortsansässigen Jägers Anton Huber einen Pirschgang vor, bei welchem viele heimische Waldtiere entdeckt werden konnten. Die Kinder lauschten gespannt und sehr interessiert den Erklärungen zu den Tieren und den Erzählungen aus dem Leben eines Waidmanns. Stimmungsvoll endeten die Projekttage mit dem ersten Enteneierrennen der FRS. Fazit war bei Kindern und Lehrkräften: Natur erleben begeistert!
Auf unterschiedlichen Wegen der Natur auf der Spur
Nach den Pfingstferien fanden vom 22. bis zum 24. Juni Projekttage an der Grundschule in Oppenau statt. Unter dem Motto „Der Natur auf der Spur“ beschäftigten sich die Erst- und Zweitklässler drei Tage lang auf unterschiedlichste Weise mit dem Thema Natur.
Verschiedene klassenübergreifende Projekte standen zur Auswahl. Man konnte in die Lebenswelt der Schnecke „Charlie“ eintauchen und ihr bei der Gestaltung ihres Schneckenhauses helfen. Beim Projekt „Es summt und brummt“ drehte sich alles um die Biene. Der Höhepunkt war der Besuch beim Imker. Wer sich lieber mit Pflanzen beschäftigen wollte, war beim Kräuterprojekt mit der Expertin Frau Vogt, genau richtig. Hier wurden gemeinsam essbare Leckereien und Salben für die Hausapotheke hergestellt. Auch die Kreativität kam nicht zu kurz. Mit selbstgesuchten Fundstücken aus dem Wald wurden schöne Mobiles geknüpft. In einem weiteren Projekt entstanden mit Hilfe von Naturmaterialien kleine Kunstwerke. Märchenhafte Naturfiguren aus Ästen und die Beschäftigung mit der Sagengestalt des Moospfaffs rundeten das Kreativangebot ab. Auch die Auseinandersetzung mit dem Wald durfte nicht fehlen. So verwandelte sich ein ausgedienter Schuhkarton in einen kleinen Wald. Eine spannende Tour durch den Wald gab es mit dem Förster Herr Fischer. Die Bestimmung von Bäumen und das Spurenlesen stand hier auf dem Programm.
Die strahlenden Kinderaugen und die begeisterten Erzählungen der Erst- und Zweitklässler machten deutlich, dass die Projekttage ein voller Erfolg waren.
Jugend trainiert für Olympia
Am 01.06.22 fand im Renchtalstadion in Oberkirch nach langer Coronapause das Kreisfinale Leichtathletik „Jugend trainiert für Olympia“ für die Grundschulen im Ortenaukreis statt.
Bei schönem Wetter traten sehr viele Grundschulen aus dem Umkreis mit ihren hochmotivierten Teams an. Auch die Franz-Rapp-Schule schickte fünf Grundschulteams ins Rennen. Traditionell wurden den Teams Riegen und Tiernamen zugeordnet, so dass die Zebras (10 Zweitklässler gemischt), die Krokodile (6 Drittklässlerinnen), die Panther (8 Drittklässler), die Schnabeltiere (7 Viertklässlerinnen) und die Tiger (8 Viertklässler) für unsere Schule an den Start gingen.
Im Zonenweitsprung, beim 30m Hindernissprint, beim Heulerweitwurf und bei der Schwammstaffel konnten sich die Teams miteinander messen und sich lautstark anfeuern.
Betreut und begleitet wurden die einzelnen Teams von Kerstin Braun und Johannes Brussig, sowie von sechs ausgewählten Achtklässlern vom Profilfach Sport.
Es war absehbar, dass die Konkurrenz sehr stark sein würde, insofern waren alle Teams sehr gespannt auf die Siegerehrung. Die Zebras landeten in ihrer Altersklasse auf Platz 4. Bei den Drittklässlern konnte die Krokodile Platz 16 und die Panther sogar Platz 7 erreichen. Die Mädchen der vierten Klassen erzielten mit dem 5.Platz auch einen tollen Erfolg. Die Tiger (Jungen der vierten Klassen) durften sogar als Drittplatzierte auf das Siegerpodest.🥉Ein super Ergebnis bei ca.30 teilnehmenden Gruppen in dieser Altersklasse.
Für die Kinder wie auch die Betreuer war diese wirklich gut organisierte Veranstaltung eine schöne Abwechslung mit viel Bewegung und Nervenkitzel und so fuhr man erschöpft aber auch zufrieden wieder mit dem Zug nach Oppenau- und letztendlich zählte doch bei allen der olympische Gedanke: Dabei sein war wirklich ALLES!🏃🏼♀️😊🏃🏼♂️
Bonjour, Strasbourg!
Im Frühjahr starteten die Schülerinnen und Schüler mit Wahlpflichtfach Französisch der Klassen 6a und 6b (im Juni), 7a, 7b, 8a und 8b (im April) sowie 9b (im April) zum Ausflug nach Straßburg. Ab Oppenau fuhren wir mit dem Zug bis nach Kehl, wo wir in die Tram zum Straßburger Hauptbahnhof umstiegen, um bereits den französischen Alltag etwas kennenzulernen. Weiter ging es zum Einkaufszentrum Les Halles, in dem die SchülerInnen bei Auchan eine Supermarkt-Rallye durchführten. Der nächste Stopp war in der Innenstadt, in der beim Bäcker Au pain de mon grand-père die Französisch-Kenntnisse beim Bestellen eines Sandwichs angewendet werden konnten. In der Innenstadt gab es auch sonst viel zu sehen: Viele Sehenswürdigkeiten wie das Münster, den Place de la République oder die Petite France, aber auch Shopping am Place Kléber oder Toben auf dem Spielplatz – für jeden Geschmack war etwas dabei! Glücklich über den tollen Ausflug traten die jeweiligen Klassen die Heimreise an. Straßburg, wir kommen wieder!
Kreisputzete 2022 - Sekundarstufe
Am Freitag, den 1. April 2022 führten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b zusammen mit den Klassenlehrerinnen Katharina Huber, Katharina Münz, Ann-Katrin Stahl und Praktikantin Lara Kimmig die Kreisputzete in Oppenau durch. Zuerst sammelten sie auf dem Zick-Zack-Weg und am Bahnhof entlang, anschließend vorbei an der Tankstelle und dem Gelände der Firma Doll bis zum Autohaus Roth. Nach einer kurzen Vesperpause machten sich die Klassen durch die Innenstadt auf den Weg zurück zur Franz-Rapp-Schule.
Trotz Regens und kalter Hände waren die Kinder motiviert und sammelten mit Handschuhen und Zangen in kleinen Gruppen fleißig Müll ein. Insgesamt kamen mehrere große Säcke voll Müll zusammen. Für das Engagement der Schülerinnen und Schüler gab es vom Landratsamt Offenburg eine kleine finanzielle Belohnung, die für einen guten Zweck gespendet wird.
Kreisputzete 2022 - Grundschule
Die diesjährige Ortenauer Kreisputzete, an der auch die Franz Rapp Schule mit mehreren Klassen aktiv teilnahm, stand dieses Jahr unter einem besonderen Zeichen.
Im Zeitraum vom 3. März bis zum 14. April sammelten die Klassen 1a, 1b, 4a, 4b, 5a und 5b mit ihren KlassenlehrerInnen viel Unrat und Müll in und rund um Oppenau. Die Kinder waren sehr eifrig bei der Sache und sahen wieviel Müll unnötig auf Wegen, Parks und Plätzen herumlag.
Neben der Nachhaltigkeit dieser Aktion stand dieses Jahr eine Spendenaktion im Fokus. Die Einnahmen, die bisher den Klassen zugute kamen, wurden auch im Rahmen der Friedenswoche, die an der Schule stattfand, gänzlich an Bedürftige im Kriegsgebiet Ukraine gespendet. Etwas mehr als 1000 € kamen dabei zusammen-eine stolze Summe für etwas mehr Frieden.🕊
Eine schöne Aktion, die zudem noch allen Beteiligten viel Spaß machte.
Feuerwehrbesuch der vierten Klassen
Am Mittwoch 16.03.22 durften beide vierten Klassen der Franz-Rapp-Schule den Standort der Freiwilligen Feuerwehr Oppenau besuchen.
Passend zum Sachunterrichtsthema „Feuer“ bot sich der langgeplante Besuch zum jetzigen Zeitpunkt an. Die Schüler/innen beider Klassen waren demnach mit dem Thema vertraut und freuten sich auf zwei spannende Stunden mit einem kompetenten dreiköpfigen Feuerwehrteam.
Zuerst wurden die einzelnen Klassen in Gruppen aufgeteilt. Die Kleingruppen wurden auf der Feuerwache herumgeführt, Abläufe wurden erklärt und die hiesigen Fahrzeuge detailliert beschrieben. Die Kinder zeigten großes Interesse und hatten viele Fragen, die geduldig von dem Feuerwehrteam beantwortet werden konnten.
Der Reinigungsvorgang der Wasserschläuche im Keller der Feuerwache war gegen Ende der Führung sowohl für die Lehrer/Innen als auch für die Kinder sehr spannend zu beobachten.
Zum Abschluss gab es sogar noch eine Limo und Gummibärchen für jedes Kind gestiftet-eine tolle Abrundung des wirklich spannenden Lehrgangs.
Vielen Dank liebe Feuerwehr Oppenau, wir kommen wieder!🚨🚒👩🏼🚒👨🏼🚒👍🏼1️⃣1️⃣2️⃣
Eure 4a)mit Herrn Brussig & eure 4b)mit Frau Strütt
Unsere Heimat Oppenau im Sachunterricht der Klasse 4
Im Sachunterricht beschäftigte sich die Klasse 4b mit ihrem Heimatort. Hierbei gestalteten die Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung Plakate und brachten Flyer und Prospekte mit. Auch eine kurze Einlage von Trachtentänzen war dabei. Bei den tollen Präsentationen bekam man sofort Lust, Oppenau zu besuchen!
Meditation "Adventsgärtlein"
Am Tag vor der Meditation stellten die Klassen 1 und 2 ihre Apfellichter her, mit denen sie dem Christkind leuchten wollten. Ihre gemeinsame Meditation begann in einem dunklen Raum, in dem nur eine einzige Kerze brannte:
In der dunklen Nacht ist ein Stern erwacht,
leuchtet hell am Himmelszelt
schenkt sein Licht der ganzen Welt,
in der dunklen Nacht ist ein Stern erwacht.
Anschließend hörten alle gemeinsam "Die Geschichte vom Vater Jakob" und dann leuchteten die Kinder dem Christkind den Weg. Jeder lief das Adventsgärtlein ab und entzündete seine Kerze. Am Ende entstand so eine helle Spirale aus den Apfelkerzen.
Advent in Bad Peterstal
Der Nikolaus unternahm dieses Jahr besondere Anstrengungen und kämpfte sich mit glücklicherweise warm gefütterten roten Stiefeln über die schneebedeckte Hochstraße bis nach Bad Peterstal um den dort ausgelagerten dritten und vierten Klassen eine Freude zu bereiten. Er zauberte nicht nur mit Mandarinen, Nüssen und "Nikolaus am Stil" Adventszauber in die Klassenzimmer, auch las er Selbstgedichtetes durch seine feine Lesebrille.
Ähnlichkeiten mit einem lieben Lehrerkollegen, die manche SchülerInnen zu entdecken glaubten, waren rein zufällig (und wie wir fanden, sehr witzig!)!
Ebenfalls im Advent trafen sich die Franz-Rapp-Klassen immer montags im Schulhof zu einem Adventsimpuls, den reihum eine andere Klasse vorbereitete. Besonders schön war, dass an den Montagen immer auch die Religionslehrerin Frau Müller-Kunkel sowie Pfarrer Kimmig mit anwesend sein konnten und wir uns alle gemeinsam auf den Advent einstimmten.
Adventswerkstatt
Für die Winterfütterung der einheimischen Vögel töpferte die Klasse 3b im Advent eine Futterstelle für Meisen.
Nach dem Schrühbrand wurden alle Teile des Fliegenpilzes und die Perlen zur Dekoration glasiert. Nach dem Glasurbrand bauten die Kinder alles so zusammen, dass ein Meisenknödel befestigt werden kann. Mindestens genau so sehr wie die Vöglein freuten sich bestimmt die Lieben, die an Weihnachten damit beschenkt wurden.
Neue Spielekisten für den Pausenhof
Dank einer großzügigen Spende des Fördervereins der Franz-Rapp-Schule konnten für die Erst- und Zweitklässler neue Pausenhofspiele angeschafft werden.
Die vier Kisten sind bestückt mit Springseilen, Straßenkreide, Eimerstelzen und einem Pferdchengeschirr.
Die Freude bei den Kindern war groß und die Kisten sind seither jeden Tag im Einsatz.
Vorlesen an der FRS
Am Freitag, den 19. November 2021 fand der bundesweite Vorlesetag statt. Die 5. Klassen der Franz-Rapp-Schule nahmen ebenfalls an dieser Aktion teil. An diesem Tag ging es darum, dass die Kinder in den Genuss des Vorlesens von Kinderbüchern kamen. Die Schülerinnen und Schüler bekamen die ersten Kapitel aus dem Buch „Die Muskeltiere und die große Käseverschwörung“ von Ute Kraus vorgelesen. Passend dazu durften sie noch ein Bild mit den vier Hauptfiguren des Buches gestalten. In den kommenden Wochen werden wir den Schülerinnen und Schülern die weiteren Kapitel Buches vorlesen.
Mosten und Buttern - Reichlich Lohn für reichlich Mühe
Im Rahmen der diesjährigen Projekttage galt es, den Fünftklässlern passend zum bäuerlichen Kalender das Thema „Herbstzeit ist Erntezeit“ näherzubringen. Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof bot hierzu das museumspädagogische Angebot „Mosten und Buttern“ an.
So trafen sich unsere beiden fünften Klassen zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen an der Franz-Rapp-Schule, um gemeinsam mit der Bahn zu den Vogtsbauernhöfen zu fahren. Bei traumhaftem Herbstwetter wurden den Gruppen zunächst bei einer Führung einiges rund um das frühere Leben erklärt. Zunächst galt es also im Museumsgespräch zu klären, wie Alltag, Ernährung und Vorratshaltung in früheren Tagen überhaupt ausgesehen haben. Die Kinder sowie ihre Ideen und Fragen wurden dabei immer wieder spielerisch und praktisch miteinbezogen. Dann hieß es für alle anpacken, um einmal selbst Butter und Apfelsaft herzustellen!
Hierbei galt es, gemeinsam als Gruppe zusammen zu arbeiten, um die Äpfel am Brunnen zu waschen, sie zu zerkleinern und am Ende in der Trotte auszupressen. Motiviert schöpften die Kinder immer abwechselnd Äpfel in die Presse und halfen sich danach gerne dabei, Sahne zu Butter zu schlagen sowie die Tafel für das gemeinsame Essen vorzubereiten.
Schnell wurde klar, dass in den hergestellten Produkten viel gemeinschaftliche Arbeit steckt, die sich jedoch allemal gelohnt hat, um am Ende gemeinsam an einer großen Tafel leckere Butterbrote und süßen Apfelsaft genießen und wertschätzen zu können.
Vor, beziehungsweise nach diesem Programmpunkt hatten die Kinder dann noch viel Zeit, das große Gelände auf eigene Faust oder gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen zu erkunden. Vor allem die Tiere wie Hühner, Schafe und Pferde, der Spielplatz und weitere kindgerecht aufgearbeitete Angebote sorgten dafür, dass die Zeit wie im Flug verging.
Nach einem sehr schönen gemeinsamen Ausflugstag ging es dann müde aber glücklich wieder für alle mit der Bahn zurück Richtung Oppenau und kurz darauf mit vielen neuen Eindrücken in die Herbstferien.
Ausflug zu den Vogtsbauernhöfen
Die Klasse 3a nutzte die Gelegenheit, Ende Oktober noch einen Ausflug zu den Vogtsbauernhöfen zu machen. Mit Hilfe von Eltern konnten wir einen Fahrservice zum Offenburger Bahnhof organisieren, von wo aus wir mit dem Zug nach Hausach starteten. Nach einem weiteren Stopp waren wir am Ziel und dort wartete schon eine Überraschung auf uns: Majas Papa, der uns mit Brezeln für alle empfing! Nach einer spannenden Führung, bei der sogar die Mühle zum Laufen gebracht wurde und wir den "Kleiekotzer" bestaunen durften, ging´s an die Arbeit: Äpfel mussten gewaschen und zerkleinert sowie das Fass zum Mosten zusammengebaut werden. Bei allem durften die Kinder mit anpacken. Mit gemeinsamer Anstrengung der ganzen Klasse wurde schließlich gepresst und gepresst...
Zum Buttern bekamen wir hübsche Holzformen und mit Hilfe der ganzen Klasse (und Frau Müller, die das Butterfässchen festhielt!), konnte aus der Sahne feste Butter geschlagen werden. Die anschließend damit geschmierten Bauernbrotscheiben, zusammen mit dem leckeren, frisch gepressten Apfelsaft entlohnten für die Mühe. Nach einem Abstecher zu den Eseln, Schafen, Hühnern und Pferden blieb noch genug Zeit fürs Spielen auf dem schönen Spielplatz, bevor wir uns glücklich und voll spannender Eindrücke wieder mit dem Zug auf den Heimweg nach Oppenau machten.
Waldtag der dritten Klassen in Bad Peterstal
Die dritten Klassen verbrachten einen interessanten Morgen im Wald. Begleitet vom örtlichen Förster und einer Naturpädagogin machten sich die beiden Klassen mit Karte und Kompass auf die Suche nach dem richtigen Weg. Mit Becherlupen und anderen nützlichen Werkzeugen ausgestattet, suchten und fanden die Kinder in einem Waldstück verschiedene Insekten (z. B. einen Tausendfüßler) und Pflanzen (z. B. Pilze), die sie anschließend einander präsentierten. Verschiedene Spiele im Wald lenkten den Blick der Kinder auf die Bäume und die Forstwirtschaft. Zurück an der Wassertretstelle kamen die beiden Gruppen wieder zusammen um noch ein gemeinsames erlebnispädagogisches Spiel zu spielen.
Sport- und Fitnesstag an der FRS Oppenau
Großen Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5-10 an der Franz-Rapp-Gemeinschaftsschule in Oppenau am erstmals durchgeführten Sport- und Fitnesstag auf dem Gelände der Kleinebene.
Die Sportfachschaft der Schule unter der Leitung von Seán Lyons, Johannes Brussig und Anne-Marie Vogt hatte im Rahmen des Projektes "Lernen mit Rückenwind" vor allem auf das soziale Miteinander und gemeinsame Erfolgserlebnisse im Klassenverband gesetzt. Unterstützt bei der Planung und Durchführung wurden die Sportlehrkräfte durch die Schülerinnen und Schüler des Profilfaches "Sport" aus der 8. und 9. Jahrgangsstufe. An verschiedenen Stationen wie „Hangman“, „Volltreffer“, „Looping Lui“, „Red Runner“, „Bullseye“ und „Ausdauer Power“ versuchten sich die Kinder sportlich im Umfeld ihrer eigenen Klasse an den unterschiedlichsten sportlichen Herausforderungen und bewiesen ihre Fitness mit Motivation und Ehrgeiz.
Die erreichten Leistungen wurden dann als komplette Klasse gewertet und so war das gemeinsame Erlebnis im Rahmen der Klassengemeinschaft eine besondere Erfahrung.
Umrahmt von treibenden und motivierenden DJ-Beats und einem eigens organisierten hygienekonformen Catering erlebten die Schülerschaft der Franz-Rapp-Schule bei traumhaft goldenem Oktoberwetter und sehr guten äußeren Bedingungen einen tollen Eventtag im Rahmen der Schulfamilie.
Rosi Rotkehlchen auf der Spur
Bei schönem Herbstwetter wanderte die Klasse 1b mit ihren beiden Klassenlehrerinnen auf dem Rotkehlchenweg. Über den Kapellenweg konnten wir die erste Aussicht am Katzenbuckelpavillion genießen. Weiter gings hinauf zum Spielplatz auf der Kleinebene, wo wir eine lange Vesperpause einlegten und ausgiebig spielten. Am Fotofenster machten wir noch ein schönes Klassenfoto. Am Rosi-Ei und an der Kletthütte vorbei gingen wir wieder frohgelaunt zur Schule zurück.
Ausflug der Klasse 4b zum Obsthof Schappacher
Endlich nach langer Zeit, fand wieder ein Ausflug statt. Wir freuten uns alle riesig darauf. Am Mittwochmorgen, den 06.10.2021, war es dann so weit. Sogar das Wetter machte mit. Wir fuhren mit dem Zug nach Oberkirch und mussten vom Bahnhof aus ca. 20 Minuten zum Obsthof Schappacher laufen. Auf dem Programm standen Brot backen und Apfelsaft pressen. Jeder durfte seinen eigenen Brotteig kneten, der dann im Ofen zu einem leckeren Brot gebacken wurde.
Während die Brote im Ofen waren, gingen wir zum Apfel- Zerkleinerer und zerkleinerten die Äpfel. Danach wurden die Äpfel gepresst. Wir durften dann unsere Flaschen mit dem Apfelsaft füllen und tobten dann alle vergnügt auf dem Spielplatz herum. Nach dem Toben auf dem Spielplatz, kehrten wir zurück in den Hof und holten unsere frisch gebackenen Brote ab.
Dann machten wir uns langsam auf den Weg zum Bahnhof und fuhren zurück nach Oppenau. Es war ein toller Ausflug!
Geschrieben von Giulianna-Sophie Marzullo
Einschulung unserer Erstklässler
Am vergangenen Samstag wurden an der Franz-Rapp-Schule in Oppenau 32 neue Erstklässler eingeschult. Bei schönstem Wetter fand die Einschulung, coronabedingt im kleinen Rahmen, auf dem Pausenhof statt. Frau Brandstetter nahm die Abc-Schützen herzlich in die Gemeinschaft der Franz-Rapp-Schule auf. Für ihre Ansprache hatte sie ihre eigene Schultüte mitgebracht. Gefüllt war die Tüte mit allerhand Gegenständen, mit deren Hilfe sie den Kindern einen ersten Einblick in das Schulleben gewährte.
Auf die Ansprache folgte ein schöner Impuls von der Religionslehrerin Frau Müller-Kunkel.
Jeder Erstklässler erhielt ein Kaleidoskop von ihr und gemeinsam wurde dann mit Phantasie in die „Sterne“ geschaut.
Musikalisch untermalt mit Klavier und Gesang wurde die Feier von Konrektor Kuntz, der die Erstklässler direkt mit passenden Liedern begrüßte und auf die nun kommende Schulzeit einstimmte.
Nach diesem offiziellen Teil wurden die Kinder von ihren Klassenlehrerinnen Frau Biereth/Frau A. Huber (Klasse 1a) und Frau Bisser/Frau P. Huber (Klasse 1b) in Empfang genommen und erlebten im Anschluss mit Spannung ihre erste Schulstunde.
Richtfest an der Franz-Rapp-Schule
Ein Meilenstein bei der Erweiterung der Oppenauer Franz-Rapp-Schule ist geschafft. Am Donnerstag, den 29.07.2021 feierte die Stadt das Richtfest des Anbaus. Zuvor ließen sich die Gemeinderäte den Baufortschritt zeigen.
„Die Maurer und die Zimmerleut, die haben keine Müh’ gescheut. Sie haben gehauen, gemessen und gericht’, bis alles hatte ein gutes Gesicht.“ Alexander Huber, Geschäftsführer der Oppenauer Zimmerei Huber, ließ mit seinem Richtspruch vom Dach des Anbaus der Franz-Rapp-Schule alle hochleben, die an der Schulerweiterung beteiligt sind – von den Handwerkern und Architekten, über den das Geld bereitstellenden Gemeinderat bis hin zu Lehrern und Schülern. „Ein guter Geist zieh’ hier herein: Die Schulgemeinschaft soll gedeih’n!“, wünschte er denen, die in Zukunft das Gebäude mit Leben füllen.
Bis es so weit ist, wird noch ein Jahr vergehen. Zum Schuljahresbeginn 2022 soll die Erweiterung des Schulgebäudes fertiggestellt sein. Bürgermeister Uwe Gaiser warf beim Richtfest einen Blick zurück auf den Entschluss, die Schule zu erweitern. Als der damalige Rektor Claus Haberer auf die Stadt zugekommen sei, war Gaiser noch Kämmerer. Haberer habe damals klargemacht, dass sich etwas tun müsse, um den Schulstandort Oppenau zu halten. „Die Lösung hieß Gemeinschaftsschule“, erinnerte Gaiser.
Die steigenden Schülerzahlen der Gemeinschaftsschule machten schließlich den Anbau notwendig. Der Bürgermeister dankte dem Architekturbüro Lehmann, das sowohl den Schulbau als auch die Stadt Oppenau verstanden habe. Das Zusammenspiel zwischen Stadt, Architekten, Schulleitung und Handwerkern funktioniere sehr gut, lobte das Stadtoberhaupt.
Vor dem Richtfest führte Architekt Anton Huber den Gemeinderat durch den Rohbau und zeigte die neu entstehenden Klassenzimmer sowie die Mensa. „Das wird das Restaurant mit dem besten Ausblick in ganz Oppenau“, scherzte Bürgermeister Uwe Gaiser. Tatsächlich bietet nicht nur die Mensa, sondern auch so manches Klassenzimmer wunderbare Ausblicke über Oppenau. Anton Huber schilderte, dass an manchen Sichtbetonflächen noch Nacharbeiten anstehen.
Zwei Wochen werde die Firma Rendler noch mit Rohbauarbeiten beschäftigt sein, dann stünden zwei Wochen Urlaub auf der Baustelle an, bevor es mit dem Innenausbau weitergehe. Im September sollen die Fenster eingebaut werden. Anton Huber betonte, wie gut Schüler und Lehrer mit den Beeinträchtigungen durch die Baustelle und den Lärm umgingen.
Der Lärm werde sich mit dem Abschluss der Rohbauarbeiten nun reduzieren. Angetan waren die Gemeinderäte auch vom Innenhof vor dem Durchgang zum Altbau. Mit dem Neubau wird die Franz-Rapp-Schule außerdem barrierefrei. Eine einzige Aufzugsanlage reicht dafür aus.
Der Um- und Erweiterungsbau der Franz-Rapp-Schule ist mit zwölf Millionen Euro die größte Investition, welche die Stadt Oppenau je stemmen musste. Die Oppenauer Bürger können sich an der Finanzierung mit einer Spende beteiligen.
Franz-Rapp-Schule verabschiedet die Klassen 9 und 10
Am 21.07. fand in der Günter-Bimmerle-Halle die Zeugnisübergabe der Klassen 9 und 10 der Franz-Rapp-Schule statt. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautete: „Den Sprung wagen“.
Ein passendes Fundament zum Motto lieferte die Fabel Äsops von den zwei Fröschen im Milchtopf, die die Rektorin Frau Brandstetter im Rahmen ihrer Rede vortrug. Die Fabel erzählt von zwei Fröschen, die von Hunger geplagt in einen Milchtopf springen, aber ohne Hilfe nicht wieder hinausklettern können. Während der eine Frosch schnell aufgibt und sein Schicksal akzeptiert, strampelt der andere Frosch die ganze Nacht hinweg in der Milch weiter, bis diese am Morgen langsam zu Butter wird und der Frosch aus dem Topf herausspringen kann. Frau Brandstetter verdeutlichte mit diesen Worten, welch große Rolle Zielorientierung und Leistungsbereitschaft im Leben junger Menschen spielt und animierte die Absolventinnen und Absolventen, ihre Lebensziele auch durch Hindernisse und über Durstrecken hinweg ehrgeizig zu verfolgen.
Auch dieses Jahr gab es wieder einen religiösen Impuls, den Frau Verena Müller-Kunkel mit einigen Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10 präsentierte. Dabei wurden typische Sprichwörter über Frösche in ihrem Kern auf die Schule angewandt, um damit zu unterhalten, aber auch zum Nachdenken anzuregen. So wurde zum Beispiel deutlich, dass der Ausspruch „sei kein Frosch“, dem Frosch im Grunde unrecht tut. Denn Frösche haben, im Gegensatz zu ihrem Ruf, viele nützliche Eigenschaften. Verena Müller-Kunkel zeigte so mit ihrem Impuls, dass es nicht darauf ankommt, ob man ein Frosch ist oder nicht, sondern vielmehr darauf, welche Art von Frosch man ist.
Als Höhepunkt des Abends folgte anschließend die Zeugnisübergabe, 24 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 und 22 Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 nahmen dabei in feierlichem Rahmen ihr Zeugnis entgegen. Dabei wurden auch zahlreiche Lobe und Preise verteilt.
Im Anschluss richteten die Klassenlehrer der beiden Abschlussklassen noch einige Worte an ihre Schützlinge. Patrick Schweizer, der Klassenlehrer der Klasse 9, erinnerte die Schülerinnen und Schüler in seiner Rede mit den Worten des bekannten Kabarettisten Heinz Erhardt daran, dass die Noten auf ihren Zeugnisblättern nicht alles im Leben bestimmen und tröstete somit jene, die mit ihren Zensuren eventuell nicht völlig zufrieden waren. Er betonte in seiner Rede aber zugleich die Rolle der Disziplin als wichtige Schlüsselkompetenz für ein erfolgreiches und erfülltes Leben und ermutigte seine Schützlinge dazu, stets an dieser Fähigkeit zu arbeiten. Dominic Kaspar, der Klassenlehrer der Klasse 10, verglich in seinem Redebeitrag die Metamorphose von der Kaulquappe zum Frosch mit dem Sprung der Jugendlichen vom Schüler zum selbständigen Erwachsenen. Er wies darauf hin, dass die Schülerinnen und Schüler mit dem Verlassen der Schule viel persönliche Freiheiten hinzugewinnen, jedoch auch zwangsläufig einiges an Unterstützung und Führung verlieren. Anschließend ermunterte Herr Kaspar seine Abschlussklasse dazu, die neu gewonnene Freiheit dafür zu nutzen, ganz eigene Zielvorstellungen für ihr Leben zu entwickeln und betonte die Wichtigkeit von langfristigen Zielen für die Überwindung von Hindernissen jeglicher Art.
Musikalisch begleitet wurde der Abend von einer Schulband, bestehend aus den Musiklehrern (Bernd Kuntz und Jan Lüftner) sowie Felicitas Lehmann (Klasse 9) und ihrer Schwester Anna-Maria Lehmann (ehemalige Absolventin der FRS). Gesanglich wurde die Band, je nach Musikstück, mit Johannes Brussig (Lehrkraft), Veronica Corriere (Klasse 10) und Yuvraj Singh (Klasse 10) ergänzt. Besonderes Highlight der musikalischen Untermalung war die Neufassung des altbekannten Songs „aber bitte mit Sahne“, passend zum Motto umgestaltet zu „Schlag doch mal Sahne“.
Die Franz-Rapp-Schule gratuliert allen Absolventen und Absolventinnen ganz herzlich und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute!
Gemeinschaftsaktion - Oppenauer können für Ausstattung ihrer Schule spenden
Der Um- und Erweiterungsbau der Franz-Rapp-Schule ist ein großes Projekt für die Stadt Oppenau. Dass es auch ein Gemeinschaftsprojekt aller Oppenauer ist, heben Stadtverwaltung und Gemeinderat nun mit einem Spendenaufruf hervor. Mit dem Slogan „Stein für Stein in die Zukunft“ sind die Oppenauer aufgerufen, sich mit einer Spende am Um- und Erweiterungsbau zu beteiligen. „Wir alle sind die Stadt“, sagt Bürgermeister Uwe Gaiser beim Pressetermin in der Franz-Rapp-Schule und stellt damit klar, dass die Stadt und der Gemeinderat den Schulumbau nicht zum Selbstzweck, sondern als Zukunftsprojekt für alle Oppenauer beschlossen haben.
Nun können die Bürger auch finanziell Teil des Projekts werden. Für die Spendenaktion gibt es eine extra Website. Auf www.spendenbild.de ist eine Ansicht der Franz-Rapp-Schule zu sehen, die bisher noch sehr blass ist. Für 25 Euro kann man einen Pixel des Bildes kaufen und damit farbig werden lassen. So nimmt die Franz-Rapp-Schule mit jeder Spende weiter Farbe an.
Wer weniger internetaffin ist, kann seine Spende auch im Bürgerbüro tätigen. In beiden Fällen erhalten die Spender einen Dank der Schüler. Sie haben für die Spenden Holzquader entworfen und gebaut, auf denen das Schullogo eingebrannt ist. Auch eine Spendenbescheinigung gibt es für die Spenden. Der Um- und Erweiterungsbau der Franz-Rapp-Schule kostet insgesamt zwölf Millionen Euro.
Zusätzlich zu den Bauarbeiten kommen Kosten für die Ausstattung und die Digitalisierung der Gemeinschaftsschule hinzu. Hier sollen die Spendengelder zum Einsatz kommen. Auch die Betriebe in Oppenau hat die Stadt bereits um Spenden gebeten. „Das läuft sehr gut“, freut sich Bürgermeister Uwe Gaiser.
Klaus Schmiederer, Fraktionssprecher der CDU-Fraktion im Gemeinderat, freute sich über die innovative Idee, Bürger und Betriebe an dem Gemeinschaftsprojekt Schule zu beteiligen. Gerhard Rauscher, Fraktionssprecher der UWO, gefällt der Gedanke „Wir bauen mit“, mit der der Flyer wirbt. Der Flyer wird demnächst über das Amtsblatt an die Oppenauer Haushalte verteilt. Die Beteiligten hoffen, dass sich die Ansicht der Schule auf der Website schnell färbt. „Und wenn das Bild voll ist, haben wir noch drei andere Ansichten“, lachte Uwe Gaiser.
Schuljahresende in Bad Peterstal
Ausflug der dritten Klassen zur Kleinebene. Nach dem Rosi Rotkehlchen-Wanderweg gab es für Groß und Klein eine leckere Abkühlung in Form eines Eises🍦.
Die Klasse 2a wanderte auf dem Renchtalweg nach Bad Griesbach. In der Nähe der Sprungschanze konnten sich die Kinder auf einem schönen Abenteuerspielplatz austoben. Anschließend kühlten sich alle begeistert die Füße bei einem Sprung in die Rench und mit dem Zug ging es schließlich wieder zurück nach Bad Peterstal.
Die Kinder der Klasse 2b wanderten mit Ihren Lehrerinnen von Löcherberg aus zum Braunbergstüble, wo sie mit einem leckeren Eis belohnt wurden. Zurück in Löcherberg konnten die Kinder noch fröhlich auf dem Spielplatz spielen, bevor es mit dem Schulbus wieder zurück nach Hause ging.
Schuljahresabschluss der vierten Klassen
Die Klasse 4a machte zum Abschluss ihrer Grundschulzeit einen schönen Ausflug in den Karlsruher Zoo! Wir wünschen tolle Sommerferien und einen guten Start an den weiterführenden Schulen.
Die Klasse 4 b machte zum Abschluss der Grundschulzeit einen großen Ausflug zu den Vogtsbauernhöfen. Dort gab es eine interessante Führung über das Gelände, bei dem die Schüler viel über das Leben von Früher erfahren haben. Anschließend durften die Kindern einen Kreisel bauen, der dann auch gleich ausprobiert wurde. Auf dem Spielplatz konnten sich die Viertklässler nochmal richtig austoben bevor es mit dem Zug wieder zurück nach Oppenau ging.
Boote fahren auf der Rench
Die beiden dritten Klassen bauten am Ende des Schuljahres Boote und ließen sie in Schulnähe auf der Rench fahren.
So lustig kann gesunde Ernährung aussehen!
Diese Bilder entstanden am Schuljahresende nach dem beendeten Sachunterrichtsthema „Lebensmittel/Gesunde Ernährung“ in der Klasse 3a.
Land Art aus Oppenau im Fernlernen
Während des Fernlernens haben sich die Erstklässler mit Land Art (Naturkunst) beschäftigt. Sie haben sich Bilder von dem englischen Künstler Andy Goldsworthy angeschaut. Danach sind sie selbst kreativ geworden. Aus Naturmaterialien haben sie Bilder gelegt und diese fotografiert. Diese tollen Ergebnisse sind dabei entstanden:
Im Homeschooling haben sich die Erstklässler mit dem Buch "Die kleine Hexe" von Otfried Preußler auseinandergesetzt. Sie haben die Geschichte von Fasnacht im Wald gehört. Darin verhext die kleine Hexe die Waldtiere und feiert mit ihnen Fasnacht. Entstanden sind passend zur Fasent viele verhexte Waldtiere.
Winterbilder im Fernlernunterricht
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2 a lernten im Januar zu Hause das Gedicht "Die drei Spatzen" von Christian Morgenstern kennen und gestalteten dazu schöne Bilder.
Weihnachtsgeschenke aus Holz
Die Klasse 3 a kreiert im Werkraum der Matthias-Erzberger-Schule Weihnachtsgeschenke aus Holz.
AES – Nahrungszubereitung im Fernlernunterricht